.st0{fill:#FFFFFF;}

Was das Wiehern über die Gefühle unserer Pferde aussagt 

Als Plattform Pferdegewieher ist es eigentlich ganz logisch, dass wir uns auch einmal mit dem Wiehern unserer Pferde auseinandersetzten. Und dabei haben wir eine tolle Studie mit sehr interessanten Ergebnissen gefunden. 

Schweizer Forscher haben nämlich herausgefunden, dass Pferde mit ihrem Wiehern einiges mehr ausdrücken, als wir uns vielleicht bisher gedacht haben.

Pferde wiehern in zwei Frequenzen gleichzeitig

Das hört sich vielleicht auf den ersten Blick nicht so spektakulär an, kommt aber bei Säugetieren eher selten vor. Interessanter ist aber die Tatsache, dass Pferde mit diesen beiden Frequenzen, ihre Emotionen ausdrücken können. Die erste Frequenz, auch F0 genannt, gibt an, ob diese Emotionen positiv oder negativ sind. Mit der zweiten Frequenz, G0 genannt, teilt ein Pferd mit, wie stark diese Emotion ist.  

Das Studienergebnis ist deshalb so interessant, weil bislang nicht bekannt war, dass Pferde zweistimmig wiehern. Wie genau die Pferde diese beiden Töne gleichzeitig erzeugen ist allerdings noch nicht bekannt. Man vermutet aber, dass es darin liegt, dass die Vibration der Stimmbänder nicht synchron erfolgt.  

Gleichzeitig zum Wiehern wurden die Herz- und die Atemfrequenz des Pferdes aufgezeichnet. Anhand dieser Werte kann man die Emotionen des Pferdes ablesen, also ob es sich gerade in einem Stresszustand befindet oder nicht. Diese Emotionen konnten dann wieder mit dem Wiehern in Verbindung gebracht werden.

Warum ist das Ergebnis der Studie so interessant?

Man kann jetzt anhand der Studienergebnisse ablesen, ob ein Pferd sich gerade in einem Stresszustand befindet oder nicht. Das erkennt man also an der Art des Tons. Je höher die Tonfrequenz beim Wiehern, desto aufgeregter ist das Pferd. Das kann man oft hören, wenn ein Pferd im Hänger vom Hof gefahren wird.  

Außerdem kann man am Wiehern ablesen, wie stark die jeweilige Emotion ausgebildet ist. Je länger das Wiehern, desto aufgeregter das Pferd. Wenn man beispielsweise sein Pferd auf die Weide zu seinen Freunden bringt, hört man oft ein kurzes, dunkles Wiehern, das meistens sogar eher einem Brummen gleicht. Das Pferd ist zufrieden. 

Somit kann man als Pferdebesitzer das Verhalten des Pferdes besser deuten und in Zukunft besser auf die Bedürfnisse des Pferdes eingehen. 

Hier geht es zur gesamten Studie https://www.nature.com/articles/srep09989#s1. Dort findet ihr auch Tonbeispiele für verschiedene Emotionen, sehr interessant. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>