.st0{fill:#FFFFFF;}

Resistente Bakterien sind in Pferdeställen üblich 

Wissenschaftler haben 200 E-Coli-Bakterienstämme in Pferdeställen im Kotin der Luft und in den Nüstern der Pferde gefunden. Die Hälfte davon war gegen mindestens einen mikrobiellen Wirkstoff resistent. Was bedeutet das nun für dich? 

Dein Stall wird vielleicht gründlicher gepflegt als dein Haus, trotzdem besteht die Möglichkeit, dass noch immer Bakterien herumschwirren, die vielleicht sogar Krankheiten verursachen können. Diese können sich eventuell in oder auf deinem Pferd befinden und sogar gegen medizinische Wirkstoffe resistent sein.  

Die Erkenntnisse der Studie

Wissenschaftler haben 200 E-Coli-Bakterienstämme in Pferdeställen in den Pferdeäpfeln, der Luft und in den Nüstern der Pferde gefunden. Die meisten der Stämme wurden bei Pferden gefunden, die viel Zeit in der Box verbringen. Die Boxenpferde hatten, für die Wissenschaftler nicht überraschend, die meisten Bakterienstämme in ihren Nüstern.  

Laut Katarzyna Wolny-Koładka, PhD, von der Universität Krakau, Polen, liegt dies daran, dass Boxenpferde durch den Kontakt mit dem Kot und dem Urin in ihrer Einstreu, E. coli-Bakterien ausgesetzt sind. 

Was sind eigentlich E. coli-Bakterien? 

Bei Escherichia coli  (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – handelt es sich um ein säurebildendes, gramnegatives und peritrich begeißeltes Bakterium. Es kommt normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vor.  

E. colilebt hauptsächlich in frischem Kot, doch durch Staub kann es auch in die Luft gelangen.  

Resistente E. coli

Ungefähr die Hälfte der E. coli-Stämme, die bei dieser Studie in den Pferdeställen gefunden wurden, waren gegen mindestens einen mikrobiellen Wirkstoff resistent. Vor allem betraf dies die Wirkstoffe: Ampicillin, TicarcillinAztreonamCeftazidimCefalotin und Tetracyclin. 

Laut Wolny-Koładka war jedoch keiner der Stämme gegen CefotaximCefazolin, Ciprofloxacin, Netilmicin oder Piperacillin/Tazobactam resistent. 

Das Problem der antibiotischen Resistenz ist jedoch nicht nur bei Pferdeställen zu finden. „Pferde können, wie jedes andere Tier oder der Mensch, Träger von Bakterien sein“, sagt Wolny-Koldka„Sie können Träger sein, ohne selbst krank zu sein und die Bakterien, die sie tragen, können pathogen und resistent sein.“ 

Genauso ist das Problem, durch ein resistentes Bakterium zu erkranken, nicht nuein Problem, das auf Pferde zutrifftAuch Menschen können Bakterien aufnehmen und dieses irgendwo anders übertragen und so zu einem allgemeinen Gesundheitsrisiko werden.  

Das Gute daran ist, dass das Tragen von pathogenen Bakterien wie E. coli nicht immer bedeutet, dass das Pferd oder der Mensch erkranken. Die Symptome treten nur dann auf, wenn z. B. das Immunsystem von Pferden (oder anderen Tieren oder Menschen) durch schlechte Lebensbedingungen, schlechte Ernährung, Begleiterkrankungen oder Viren beeinträchtigt wird. 

Worauf wir als Pferdebesitzer achten sollten 

Trotz der zuvor erwähnten geringen Gefahr sollten wir Maßnahmen treffen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Pferde oder wir Bakterien aufnehmen, reduziert wird. 

Im Idealfall sollten die Pferde auf offenen Weiden mit frischer Luft gehalten werden, sprich Offenstall mit nicht zu stark geschlossenen Unterständen. Dies sind äußerst ungünstige Orte für E. coli.  

Zudem sollten die einfachen Grundlagen der Gesundheit, Sicherheit und Hygiene in Bezug auf Desinfektion, waschen der Hände, Ausrüstung, Zaumzeug und Tränken befolgt werden. Ein regelmäßiges Ausmisten der Boxen versteht sich von selbst. Und natürlich sollte das Pferd auch schon mal geputzt werden ? 

Natürlich sollten wir Pferdebesitzer auf das Wohlergehen unserer Pferde achten. Sollte mal eine Erkrankung auftreten, ist es vor allem in Bezug auf resistente Bakterien wichtig, den Tierarzt zu rufen, sodass geeignete Medikamente verabreicht werden. 

Die Studiel Antimicrobial resistance and the presence of extended-spectrum beta-lactamase genes in Escherichia coli isolated from the environment of horse riding centers,wurde in Environmental Science and Pollution Research International veröffentlicht . 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>