.st0{fill:#FFFFFF;}

Pferde können unsere Stimmung schon an unserem Gesichtsausdruck ablesen 

Studien haben bereits belegt, dass Herdentiere in der Lage sind, sehr genau mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Sie erkennen die Emotionen der anderen Herdenmitglieder an deren Gesichtsausdruck und dem Wiehern. Das weiß wahrscheinlich jeder Pferdefreund, der einmal eine Pferdeherde beobachtet hat. Aber wie sieht es mit uns Menschen aus?

Können unsere vierbeinigen Freunde auch unsere Gefühlslage in unseren Gesichtern ablesen? Die meisten Pferdefreunde würden dies bestätigen und eine neue Studie gibt ihnen Recht.

Diese Studie ist in Scientific Reports nachzulesen und wurde von Professoren und Studenten an zwei verschiedenen Universitäten in Japan durchgeführt. Darin wurde getestet, ob Pferde Emotionen bei uns Menschen erkennen können, indem sie den Gesichtsausdruck und den Tonfall eines Menschen miteinander in Verbindung bringen können. Außerdem versuchte man herauszufinden, ob dieser Eindruck des Pferdes davon beeinflusst wurde, ob es den Menschen bereits kannte oder nicht.

So wurde die Studie durchgeführt

Die Wissenschaftler verwendeten eine Methode, die bereits verwendet wurde, um die kognitive Entwicklung von Kleinkindern genauer zu erforschen. Den Pferden wurde ein Bild einer Person mit einem glücklichen Gesichtsausdruck oder einem wütenden Gesichtsausdruck auf einem Bildschirm gezeigt. Dazu ertönte aus einem Lautsprecher hinter dem Bildschirm eine aufgenommene Stimme, die das Pferd lobte oder mit ihm schimpfte. Den Pferden wurde sowohl ein kongruenter Zustand, wo also der Gesichtsausdruck auf dem Bild und die Stimme aus dem Lautsprecher zueinander passten, gezeigt, als auch ein nicht kongruenter Zustand. Dabei passten Gesichtsausdruck und Stimme nicht zueinander – der Mensch auf dem Bild sah glücklich aus aber schimpfte mit dem Pferd, oder er sah wütend aus und lobte das Pferd.

Die Ergebnisse

Die Forscher konnten in der Studie nachweisen, dass die Pferde deutlich schneller auf die inkongruenten Bedingungen reagierten, wenn also Gesichtsausdruck und Stimme nicht im Einklang waren. Dabei war es egal, ob sie die Person auf dem Bild kannten oder nicht. Außerdem schauten die Pferde deutlich länger auf den Lautsprecher hinter dem Bildschirm, wenn Stimme und Gesichtsausdruck nicht zueinander passten.

Die japanischen Experten leiten aus diesen Ergebnissen ab, dass Pferde den Gesichtsausdruck und den Tonfall miteinander in Verbindung bringen können, um so auf die menschlichen Gefühle zu schließen. Die Erwartungshaltung des Pferdes wurde gestört, wenn die Stimme und der Gesichtsausdruck nicht zueinander passten, daher schauten die Pferde länger zu Bildschirm und Lautsprecher, wenn dies der Fall war.

Wie können wir dieses Wissen nutzen?

Die japanischen Forscher sehen diese Studie vor allem als einen Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis zwischen Pferden und Menschen, mit dem das Verhältnis zwischen Mensch und Pferd vertieft und letztendlich das Wohlergehen des Pferdes verbessert werden kann.

Vielleicht regt es uns Pferdefreunde aber auch dazu an, bewusster und achtsamer mit unserem Partner Pferd umzugehen. Wie oft kommen wir total gestresst zum Pferd und achten nicht wirklich darauf, wie wir unserem Pferd gegenübertreten? Unsere Stimme bekommen wir vielleicht noch unter Kontrolle, aber unser Gesicht spricht oft Bände wodurch das Pferd verwirrt wird und eventuell dementsprechend reagiert. Also, beim nächsten Pferdebesuch einfach ein freundliches Lächeln aufsetzen, schließlich freut man sich ja auch, sein Pferd zu sehen ?

Referenz: Kosuke Nakamura, Ayaka Takimoto-Inose, Toshikazu Hasegawa. Cross-modal perception of human emotion in domestic horses (Equus caballus). Scientific Reports, 2018; 8 (1) DOI: 10.1038/s41598-018-26892-6

Hokkaido University. "How do horses read human emotional cues?." ScienceDaily. ScienceDaily, 21 June 2018. <www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180621101403.htm>.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>