.st0{fill:#FFFFFF;}

Pferde können unsere Körpersprache lesen 

Man sagt ja oft, dass Pferde unsere Körpersprache lesen und entsprechend darauf reagieren können. Zum Beispiel wenn wir beim Verladen selbst unsicher sind, merkt ein Pferd dies und zögert wahrscheinlich eher, in den Hänger zu steigen. So wird es uns zumindest immer wieder gesagt, aber stimmt das auch?

Eine Studie der University of Sussex in England hat sich einmal genauer mit dem Thema Körpersprache auseinandergesetzt und versucht herauszufinden, ob Pferde diese wirklich lesen können.

Pferde können zwischen dominanter und unterwürfiger Körpersprache unterscheiden

Und das nicht nur, wenn Sie den Menschen kennen, sondern auch bei ihnen unbekannten Personen. Dieses Wissen hat große Vorteile für den Umgang mit Pferden, denn so bekommen wir ein besseres Verständnis dafür, wie Pferde anhand der Körpersprache kommunizieren. Außerdem wissen wir jetzt, dass wir im Umgang mit Pferden mehr auf unsere Körpersprache achten und uns darüber bewusst sein sollten, welchen Einfluss diese auf das Pferd haben kann.

So lief die Studie ab

Die Wissenschaftler haben mit 30 verschiedenen Pferden gearbeitet, um festzustellen, ob diese eher auf eine Person mit dominanter oder mit unterwürfiger Körperhaltung zugehen würden. Damit stand die Person mit der dominanten Körperhaltung sehr aufrecht mit herausgedrückter Brust und den Beinen und Armen auseinander. Die Person mit der unterwürfigen Körperhaltung stand eher in sich zusammengesackt mit entspannten Knien und den Beinen zusammen und hielt die Arme eng am Körper.

Es wurde festgestellt, dass die Pferde eher auf die Person mit der unterwürfigen Körpersprache zugingen, auch wenn sie vorher von beiden Personen in einer neutralen Körperhaltung gefüttert wurden.

Laut den Forschern kannte man dieses Phänomen zwar bereits vom Hörensagen, wissenschaftlich untersucht wurde es bisher aber noch nicht. Diese Studie schloss an eine frühere Studie an, in der nachgewiesen wurde, dass Pferde zwischen freundlichen und wütenden Gesichtsausdrücken unterscheiden können. Ziel dieser Studien ist es, die Art der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd weiter zu erforschen und letztendlich die Kommunikation zu verbessern. Schließlich verwenden viele Pferdetrainer und auch Pferdebesitzer ihre Körpersprache als wichtigen Teil in der Ausbildung eines Pferdes, aber wissenschaftlich belegt war diese Vorgehensweise bisher nicht.

Um sicherzustellen, dass die Studienergebnisse nicht auf andere Faktoren zurückzuführen waren, wurden alle Versuche von Frauen mit einer ähnlichen Größe durchgeführt, die ähnliche Kleidung trugen und ihre Gesichter größtenteils mit Schals bedeckten, um den Gesichtsausdruck als möglichen Faktor auszuschließen.

Wie können wir als Pferdefreunde diese Ergebnisse nutzen?

Vor allem sollten sie uns dazu anregen, achtsamer im Umgang mit unseren Pferden zu werden. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Pferde viel mehr an unserem Gesichtsausdruck und unserer Körpersprache ablesen können, als wir vielleicht geglaubt haben. Jetzt ist es unsere Aufgabe, bewusster mit Pferden umzugehen und darauf zu achten, welche Signale wir dem Pferd durch unsere Körperspannung und unseren Gesichtsausdruck vermitteln und welche Reaktionen dies beim Pferd auslösen kann. Schließlich können wir so nicht nur die Ursache eines bestimmten Verhaltens unseres Pferdes sein, wir können es auch beeinflussen – positiv oder negativ.

Diese Studie wurde in Animal Cognition veröffentlicht.

Referenz: Amy Victoria Smith, Clara Wilson, Karen McComb, Leanne Proops. Domestic horses (Equus caballus) prefer to approach humans displaying a submissive body posture rather than a dominant body posture. Animal Cognition, 2017; DOI: 10.1007/s10071-017-1140-4

Gefunden auf der Website Science Daily: www.sciencedaily.com/releases/2017/11/171103155208.htm.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>