Das hört sich zunächst vielleicht ein bisschen abstrus an, aber Pferde können tatsächlich lächeln. Allerdings auf ihre eigene Art und Weise. Eine Studie aus dem letzten Jahr lässt vermuten, dass Pferde bestimmte Gesichtsausdrücke haben, mit denen sie positive Gefühle ausdrücken können.
Diese würden wir Menschen wahrscheinlich als „Zufriedenheit“ beschreiben. Natürlich handelt es sich dabei nicht um ein Grinsen oder ein Lächeln im herkömmlichen Sinne. Trotzdem repräsentieren diese Gesichtsausdrücke ein zufriedenes Pferdegesicht.
Aber ist es wirklich ein Lächeln?
Die französischen Wissenschaftler, die diese Studie durchgeführt haben, sind der Meinung, dass es das ist. Auch wenn die wissenschaftliche Fachsprache Ausdrücke wie „Glück“ und Zufriedenheit nicht zulässt, handelt es sich beim Pferdelächeln doch um einen positiven emotionalen Zustand. Dem Pferd geht es also gut.
Laut den Wissenschaftlern erkennen viele Pferdebesitzer bei ihren Pferden bereits einen Gesichtsausdruck, den sie als Lächeln beschreiben würden. In der Studie achtete man aber auf noch subtilere Gesichtsausdrücke, die Pferdebesitzer vielleicht nicht immer als solche erkennen.
So wurde nach dem Pferdelächeln geforscht
Frühere Studien haben die Fellpflege bzw. das Bürsten der Pferde bereits beobachtet, um herauszufinden, welche Art des Bürstens mit Unbehagen und negativen Emotionen verbunden sind. Bei dieser neuen Studie ging es aber darum, herauszufinden, wie man das Wohlergehen des Pferdes verbessern kann.
Während der Studie wurden die Pferde auf zwei verschiedene Arten geputzt. Einmal auf „normale” Art und Weise, wobei die Pferde traditionell geputzt wurden und keine Rücksicht auf die Reaktion des Pferdes genommen wurde. Beim „sanften“ Putzen wurde bestimmte Handlungen sofort eingestellt, wenn das Pferd Zeichen von Unbehagen zeigte. Außerdem wurden andere Handlungen länger fortgesetzt, wenn die Wissenschaftler den Eindruck hatten, dass sie den Pferden angenehm waren.
Während dem Putzen wurden die Körpersprache und der Gesichtsausdruck des Pferdes festgehalten. Dazu gehörten auch sehr subtile Äußerungen. Diese wurden dann miteinander verglichen. Um Fehlinterpretationen auszuschließen, wurden Bilder der Gesichtsausdrücke der Pferde auch von weiteren Wissenschaftlern interpretiert. Diese Bilder zeigten nur den Gesichtsausdruck, nicht aber die Art oder Stelle des Putzens.
Nach einem Jahr wurden die Körpersprache und Gesichtsausdrücke dieser Pferde erneut untersucht. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Pferde beim Putzen bestimmte Gesichtsausdrücke zeigten, um ihre Zufriedenheit auszudrücken. Dazu gehörte, dass sie den Hals leicht anhoben, die Augen teilweise leicht schlossen und die Oberlippe teilweise auch zuckend nach vorne schoben. Außerdem zeigten die Ohren nach hinten, sodass sie fast auf einer Höhe mit der Nase lagen.
Was nutzt uns diese Studie?
Wenn man ein Lächeln im Gesicht des Pferdes erkennen kann, ist man eher in der Lage für das Wohlergehen des Pferdes zu sorgen, so die Wissenschaftler. Dies sorgt letztendlich für ein besseres Verhältnis zwischen Pferd und Mensch und für eine bessere Partnerschaft. Viele Pferdebesitzer waren bereits in der Lage, ein „Pferdelächeln“ zu erkennen, wenn es wirklich eindeutig war.
Diese Studie hat aber gezeigt, dass die emotionalen Regungen im Gesicht der Pferde deutlich subtiler sind als angenommen. Wir Pferdebesitzer sollten also noch genauer hinschauen, um Zufriedenheit in den Gesichtern unserer Pferde zu erkennen. Gleiches gilt aber auch für Unzufriedenheit oder gar Schmerz. Wer also genau hinsieht, kann im Gesicht seines Pferdes erkennen, wie es ihm gerade geht.
Diese Studie wurde unter dem Originaltitel „Facial expression and oxytocin as possible markers of positive emotions in horses” in “Scientific Reports” veröffentlicht.
Gefunden auf der Website thehorse.com.