.st0{fill:#FFFFFF;}

Zu enge Nasenriemen lösen Stress beim Pferd aus 

Das Thema Nasenriemen ist ja eines, dass immer wieder zu vielen Diskussionen unter Reitern führt: mit oder ohne, hannoversches, englisches, kombiniertes, schwedisches, mexikanisches oder sonstiges Reithalfter und dann stellt sich noch die Frage, wie eng das Ganze eigentlich verschnallt werden sollte und in welchem Bereich die „zwei Finger“ zwischen Nasenriemen und Pferd passen sollte. Die meisten Diskussionen gibt es ja um das Thema Sperrriemen und vor allem darum, ob man ihn verwenden sollte und wenn ja, wie eng dieser verschnallt werden darf.  

Tatsächlich gibt es aber mittlerweile Studien, die darauf hinweisen, dass jegliche Art von Nasenriemen Stress für das Pferd bedeuten kann, wenn er zu fest verschnallt ist, auch der „ganz normale“ Nasenriemen, der sich an fast jeder Trense befindet.  

Der zu eng verschnallte Nasenriemen als Stressfaktor 

Schon 2016 haben sich Wissenschaftler damit beschäftigt, herauszufinden, ob ein zu eng verschnallter Nasenriemen tatsächlich Stress bei Pferden auslösen kann. Dazu statteten sie 12 verschiedene Pferde mit einer standardmäßigen Kandare, wie sie im Dressursport verwendet wird aus. Also mit Kandarenzaum, Kandare und Unterlegtrense. Zum Zeitpunkt der Studie kannten die Pferde zwar eine Trense, aber keine Kandare.  

Die Nasenriemen der Kandaren wurden unterschiedlich stark angezogen: entweder gar nicht, normal, also so dass zwei Finger zwischen Nasenriemen und Pferd passten, mittelfest, so dass ein Finger zwischen Nasenriemen und Pferd passte, und fest, so dass kein Finger mehr zwischen Nasenriemen und Pferd passte.  

Vor, während und nach dem Tragen der Kandare wurde bei den Pferden die Augentemperatur (über Thermografie), die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität gemessen. Diese Faktoren wiesen bereits in früheren Studien auf Stress beim Pferd hin. Außerdem wurde das Verhalten der Pferde vor, nach und während dem Tragen der Kandare beobachtet. 

Es stellte sich heraus, dass die Pferde auf den zu eng verschnallten Nasenriemen, also den, bei dem kein Finger mehr zwischen Nasenriemen und Pferd passte, mit einer erhöhten Herzfrequenz und einer erhöhten Augentemperatur reagiert, was auf Stress hinweist. Interessanterweise war bei den anderen drei Varianten, also auch bei dem Nasenriemen, der mittelfest angezogen wurde, keine deutliche Stressreaktion zu erkennen.  

Der Einfluss eines zu engen Nasenriemens äußert sich auch im Verhalten 

Die Wissenschaftler stellten aber nicht nur eine Veränderung der Werte fest, die auf Stress hinweisen, sondern auch beim Verhalten der Pferde. Während die Pferde, die zu eng verschnallte Kandare trugen, waren Bewegungen mit dem Maul wie Gähnen, Kauen und Lecken natürlich nicht möglich. Wurde die Kandare entfernt, zeigten die Pferde deutlich mehr Bewegungen mit dem Maul als bevor sie die Kandare trugen.  

Die Wissenschaftler vermuten, dass die eingeschränkten Bewegungen des Mauls durch den zu eng verschnallten Nasenriemen zu einer Art „Entzugserscheinungen“ beim Pferd führen, die es danach versucht zu kompensieren.  

Hier findest du die Studie: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0154179 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>