Wissenschaftler haben bestätigt, dass sie von anderen Arten lernen können, in diesem Fall von ihnen bekannten Menschen.
Fühlst du dich im Stall ab und zu beobachtet? Vielleicht von einem gewissen Vierbeiner mit Augen an den Seiten seines Kopfs?
Dann solltest du vorsichtig sein, wenn du das Tor schließt, die Futtertonne öffnest oder den Strick aufmachst. Wieso? Weil Wissenschaftler nun bestätigt haben, was wir bereits seit Jahren vermutet haben: Pferde lernen, indem sie ihre vertrauten Menschen beobachten.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass Pferde von anderen Arten und auch von Menschen lernen können.
Wie lief die Studie ab?
Durchgeführt wurde diese wissenschaftliche Studie über das Lernverhalten der Pferde von Konstanze Krüger, PhD, von der Universität Regensburg und Kate Farmer, MA, von der Universität St. Andrews in Schottland.
Es wurden 24 Pferde mit mindestens drei Monaten grundlegender Ausbildung für diese Studie herangezogen. Den Pferden wurde ein kleiner Plastikcontainer mit ein wenig Futter gezeigt. Wenn das Pferd nicht mehr auf den Container blickte, wurde er mit einem Holzdeckel verschlossen. Die einzige Möglichkeit den Container zu öffnen bestand darin, einen Stromschalter zu betätigen, der ca. einen Meter vom Container entfernt auf einer Holzkonstruktion montiert wurde.
Das Team teilte dann die Pferde in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte konnten dabei eine vertraute Person (die sie mindestens ein Jahr lang kannten) beobachten, wie diese den Container durch Betätigung des Schalters öffnete. Dies wurde mehrmals am Tag, bis zu zwei Wochen lang wiederholt. Insgesamt wurde der Container bis zu 120 mal mit dem Schalter geöffnet.
Die andere Gruppe konnte die Betätigung des Schalters nicht beobachten, doch die vertraute Person war trotzdem bei den Pferden.
Die Ergebnisse der Studie
Bei der zweiten Gruppe konnte nur eines der 12 Pferde den Container öffnen und dies auch nur durch Zufall.
Wie sah es bei der anderen Gruppe aus? Acht (!) der 12 Pferde lernten, den Container immer wieder aufzumachen. Es handelte sich zwar um Ausprobieren, die Pferde bissen in den Schalter, drückten und spielten mit ihm mit ihren Oberlippen, leckten den Schalter und drückten ihn mit ihren Hufen, doch schienen sie wesentlich entschlossener zu sein, das Rätsel zu lösen.
Somit wurde bei dieser Studie festgestellt, dass die Pferde lernten, den Container zu öffnen, indem sie Menschen beobachten. Sie kopierten zwar nicht genau das, was die Menschen taten, sie suchten jedoch entschlossen nach einer Lösung, frei nach dem Motto „Was der Mensch kann, kann ich auch“.
Zudem stellte das Team von Wissenschaftlern fest, dass jüngere Pferde eher lernten den Container zu öffnen, als ältere.
Wieso lernten einige Pferde nicht, wie sie den Container öffnen sollten? Laut Krüger hatte es den Anschein, dass die Pferde sich etwas von den Menschen „erwarteten“. Zudem suchten die Pferde, die nicht sehen konnten, wie der Schalter betätigt wurde, mehr Kontakt zu den Menschen als die, die das Ganze beobachten konnten. Auch war es möglich, dass das Verhalten der Pferde dahingehend beeinflusst war, dass die Menschen bislang Probleme für sie lösten. Sie erwarteten sich daher auch in diesem Fall, dass die Menschen den Container für sie öffnen.
Was haben wir Pferdebesitzer von dieser Studie?
Wie eingangs bereits erwähnt sollten wir vielleicht vorsichtig sein, wenn wir gewisse Dinge tun, wenn unsere Pferde uns dabei beobachten. Du kennst das vielleicht.- du bindest dein Pferd an und wieder ab … und nach einiger Zeit entschließt sich dein Pferd dazu, den Strick selbst aufzumachen. Könnte es sein, dass es sich das von uns abgeschaut hat? Vielleicht kann es auch Türen öffnen?
Doch das Ganze hat vielleicht auch seine positive Seiten. Denken wir doch an Zikuslektionen – probier es doch mal aus. Wir haben ein Pferd, das uns des Öfteren beim Ausmisten des Offenstalls zusah und auf einmal hatte es den Besen im Maul, wischte über den Boden und legte den Besen dann in die Schubkarre. Wie sollte es darauf kommen, wenn es uns nicht beobachtet und dadurch gelernt hätte?
Die Studie „Social learning across species: horses (Equus caballus) learn from humans by observation“ wurde in Animal Cognition veröffentlicht.