.st0{fill:#FFFFFF;}

Der Kolik-Ratgeber mit 33 Tipps 

Weißt du was, und mindestens genauso wichtig, weißt du, was du nicht tun solltest, wenn dein Pferd vage, leicht oder schwere Anzeichen einer möglichen Kolik zeigt? Die Antwort auf diese Frage kann das Leben deines Pferds retten!

James Carmalt, MA, VetMBMVetSc, PhD, FRCVS, Dipl. ABVP(Eq), AVDC(Eq), ACVSMR(Eq), ACVS von der Universität Saskatchewan, Dr. Michael N. Fugaro, VMD, Dipl. ACVS und Amy Plummer Weatherly, DVM, Dipl. ACVS von den River Veterinary Services, in Grand Junction, Tennessee, haben einen Ratgeber für das Verhalten bei Koliken verfasst. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Punkte sowie 33 Tipps zusammengefasst. 

Ist es eine Kolik oder ist es keine? 

Das ist das Problem bei einer Kolik: Meistens kannst du nicht feststellen, mit was du es zu tun hast.  

Manchmal ist deutlich, dass mit Sicherheit etwas nicht stimmt und der Tierarzt sofort gerufen werden solle. Ein anderes Mal können leichte klinische Zeichen auf eine leichte Kolik hinweisen, die einfach und schnell, vielleicht sogar ohne Tierarzt, behandelt werden kann. Dann gibt es jedoch den Zeitpunkt, an dem diese leichten Anzeichen die Schwere des Problems nicht anzeigen. Wenn die Behandlung hier verzögert wird, kann dein Pferd sterben. Darum sind Anzeichen einer Kolik immer ein Notfall und der Tierarzt sollte so schnell wie möglich zu Rate gezogen werden.

Weißt du was, und mindestens genauso wichtig, weißt du, was du nicht tun solltest, wenn dein Pferd vage, leicht oder schwere Anzeichen einer möglichen Kolik zeigt? Wie gehst du mit dieser Situation um, während du auf den Tierarzt wartest? Welche Maßnahmen sind für die Genesung deines Pferds erforderlich/welche sollten nicht angewendet werden? Wie reduzierst du die Risiken auf eine Kolik?  

Die folgenden 33 Tipps sind als Empfehlungen bestimmt und ersetzen keine tierärztliche Behandlung. Wie bereits gesagt, ist eine Kolik immer ein Notfall und daher sollte der Tierarzt so schnell wie möglich kontaktiert werden.

Wenn dein Pferd erste Anzeichen einer Kolik zeigt 

Das Kolik-ABC 

Der Begriff Kolik” bezeichnet Bauchschmerzen und keine spezifische Erkrankung. Dinge, die oft zu Koliken führen, sind u. a. Luft im Magen, Stress, zu viel Kraftfutter, Aufnahme von SandInfektionen durch Parasiten, verschimmeltes Futter, aber es gibt unzählige weitere Ursachen. 

Jedes Pferd kann eine Kolik bekommen,” sagt Dr. Michael N. FugaroDieses Problem ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Training oder Umgebung.” 

Laut Dr. Amy Plummer Weatherly beruht die Diagnose im Normallfall auf der physischen Untersuchung (Magengeräusche, Temperatur, Puls Atmung, Rektalpalpation und Farbe der Nasenschleimhaut), Aszitespunktion (Entfernung von Bauchflüssigkeit zu Untersuchungszwecken) und/oder nasogastrischer Intubation, Ultraschall, manchmal Röntgen des Magenbereichs und Blutproben.

Mit einer geeigneten und schnellen Behandlung ist die Prognose bei Koliken sehr gut bis hervorragend. Sollte eine Operation nötig sein, stehen die Chancen bei einer sofortigen Behandlung gut bis hervorragend.  

1. Überprüfe die Vitalparamenter deines Pferds, d. h. den Puls und die Temperatur. Überprüfe zudem auf warme Hufe und die Rumpfmuskulatur auf VerspannungenBeides kann sowohl auf Hufrehe oder Kreuzverschlag hinweisen, die Koliken/Magenschmerzen imitieren. 

2. Schau im Stall oder der Weide nach, ob Pferdeäpfel vorhanden sind. Wenn keine oder ungewöhnlich wenige vorhanden sind, kann dies auf ein Problem hinweisen. 

3. Rufe unverzüglich deinen Tierarzt an, unabhängig von der Schwere der Anzeichen. Wenn du zu lange wartest, können leichte Probleme schwerwiegend und schwere Probleme unbehandelbar werden. 

4. Warte NICHT ab, bis du mit deinem Tierarzt sprichst. Dr. Weatherly warnt ausdrücklich, dass es definitiv ein Risiko ist, den Tierarzt nicht unverzüglich zu kontaktieren. „Wenn ein Pferd aufgrund von überschüssiger Flüssigkeit im Magen Schmerzen hat, kann dies zu einem Riss in seinem Magen führen. Wenn dies passiert, kann ihm keine Behandlung mehr helfen. Dies kann schon nach sehr kurzer Zeit passieren, innerhalb von ein paar Stunden nach dem Auftreten der ersten klinischen Anzeichen.“ 

5.  Pass während der gesamten Zeit gut auf dein Pferd auf. Laut Dr. Fugaro glauben viele Pferdebesitzer noch immer, dass sie noch schnell etwas erledigen können und ein paar Stunden später erst wieder nach ihrem Pferd sehen müssen. „Die medizinischen Anzeichen und der Zustand des Pferdes kann sich sehr, sehr schnell verschlechtern. Sie müssen alle 15 bis 20 Minuten nach Ihrem Pferd sehen.”  

Während du auf den Tierarzt wartest

6. Führe dein Pferd, wenn dies möglich ist und von deinem Tierarzt empfohlen wurde, um die Darmmobilität zu stimulieren und Verletzungen durch ein Wälzen zu verhindern. Laut Dr. Daniel P. Keenan lösen sich über 50 % der leichten Koliken durch das Führen. Er empfiehl hier 45-50 Minuten zügiges Gehen. Wenn du jedoch zu viel mit deinem Pferd gehst, kann es ermüden. Führe es daher nur so, dass es sich nicht hinlegen und wälzen kann. 

7. Gehe NICHT zu schnell. Zu starke Belastung verlangsamt die Darmmobilität und kann zu Ermüdung führen. Das Pferd sollte jedoch die Flüssigkeit (also nicht schwitzen) und die Energie halten, so Dr. Fugaro. 

8. Erlaube KEINEN Zugang zu Futter (HeuGras oder Kraftfutter), da Futter das Problem verschlimmern kann. Einige Pferde möchten sogar bei einer Kolik weiter fressen, sich als Reaktion auf den Schmerz vielleicht sogar vollfressen. 

9. Gib deinem Pferd kein Wasser,bis es der Tierarzt untersucht hatWenn der Magen gedehnt ist und das Pferd trinkt, kann dies zu einem gerissenen Magen führen.  

10. Gib deinem Pferd KEINE Medikamente, ohne Genehmigung deines Tierarztes.  Schmerzmittel können nämlich medizinische Anzeichen verbergen, wodurch eine zeitnahe, genaue Diagnose erschwert wird.  

11. Gib NICHT zuviele MedikamenteEine geeignete Dosis Banamin (flunixin meglumine), wenn vom Tierarzt empfohlen, sollte 24 Stunden wirken,” erklärt Fugaro. Einige Tierärzte verabreichen jedoch alle 12 Stunden Banamin in der erforderlichen Dosis. Fugaro weiter Wenn ein Pferd nicht auf Schmerzmittel reagiert liegt es nicht daran, dass es nicht genügend Medikamente bekommt. Der Zustand des Pferdes ist so schlecht, dass die Medikamente nicht wirken.” 

Zudem kann eine Überdosierung zu Magen-Darm-Geschwüren, Kolitis und Nierenproblemen führen. Wenn eine Kolik nach 20 bis 30 Minuten nach Verabreichung eines Schmerzmittels anhält, rufe den Tierarzt an. Wenn ein Pferd nicht auf Schmerzmittel reagiert, ist dies ein wesentliches Anzeichen dafür, dass das Pferd weiter untersucht werden muss. 

12. Spritze ohne tierärztliche Zustimmung nichts ins Maul deines Pferdes, auch kein ÖlWenn dies nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird und das Pferd es in die Lunge atmet, könnte dies zu ernsten Komplikationen führen, warnt Weatherly. 

13. Verabreiche KEINE Einläufe. Das Rektum eines Pferdes ist extrem empfindlich und es kann zu einem Mastdarmriss führen,” sagt FugaroMastdarmrisse führen zu einer sekundären Bauchfellentzündung, die oft tödlich ist.” 

14. Halte dein Pferd in einem sicheren Bereich wie einem kleinen Paddock oder einer größeren Box, in der das Pferd sich nicht anstoßen oder festlegen kann. Trenne auch eine Stute von ihrem Fohlen, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn es möglich ist, stelle das Fohlen an einen Ortan dem die Stute es noch immer sehen kann. 

15. Beginne bereits bei den ersten medizinischen Zeichen über einen möglichen Transport nachzudenken. Wer kann dir einen Hänger leihen oder dir helfen? Sind die Reifen des Hängers in Ordnung? Ist dein Hänger verkehrstauglich? Im Idealfall hast du schon vor der Kolik einen Notfallplan für den Transport gemacht. Es ist auch gut, den Hänger/LKW regelmäßig zu überprüfen, sodass er bei einem Notfall sofort zur Verfügung steht. 

Transport zur Klinik 

16. Transportiere das Pferd, wenn möglich, in einem Hänger ohne Trennwände. Laut Weatherly reduziert dies das Risiko, dass das Pferd unter einer Abtrennung stecken bleibt, wenn es sich hinlegen sollteViele Pferde mit Koliken lassen sich jedoch einfach transportieren und die Einengung durch die Trennwände scheint einigen Pferden zu helfen. Dies sollte bereits im Vorfeld des Notfalls bedacht werden. 

17. Fahre NICHT im Anhänger mitDies ist eigentlich logisch und auch ungesetzlich. Es gibt aber noch immer Pferdebesitzer, die sich bei einer Kolik nicht von ihrem Pferd trennen möchten und im Hänger mitfahren. Dies ist nicht nur gefährlich, du kannst für dein Pferd beim Transport ohnehin nichts tun.  

Wenn dein Pferd eine Operation oder eine längere klinische Behandlung benötigt 

18. Weiche NICHT von der Behandlung deines Tierarztes ab. Verabreiche die Medikamente ordnungsgemäß und befolge das empfohlene Protokoll während der gesamten Dauer der Behandlung. Wenn du Bedenken hast, sprich sie mit deinem Tierarzt ab, bevor du Änderungen machst.  

19. Überprüfe die Wunde täglich,wenn dein Pferd operiert wurdeKontaktiere deinen Tierarzt, wenn sich negative Veränderungen beim Appetit, Verhalten, Benehmen oder der Wunde bemerkbar machen. 

20. Berühre die Wunde NICHT mit den Fingern oder den Händen. Dies erhöht das Risiko auf einer Infektion der Wunde,” stellt Carmalt festDas Pferd sollte jedoch ohnehin nicht aus der Klinik entlassen werden, solange dieses Risiko besteht. 

21. Besprich mögliche postoperative Problem und die Nachbehandlung zuhause mit deinem Tierarzt, bevor dein Pferd entlassen wird. Du solltest ein klares Verständnis dafür haben, was du tun musst. 

Das Kolikrisiko für dein Pferd reduzieren und vorbereitet sein 

22. Füttere regelmäßig und führe Veränderungen bei der Fütterung schrittweise ein. Die häufigste Ursache für Koliken ist eine Veränderung der Fütterung in den letzten zwei Wochen.” sagt Keenan. Wenn du zu einem neuen Futter wechselst, versuche dies über einen Zeitraum von mindestens zehn Tagen schrittweise zu tun. 

23. Füttere oftLaut Weatherly sind mehrere kleinere Portionen Futter besser für den Verdauungstrakt als ein bis zwei größere Portionen. Der wichtigste Aspekt der Fütterung ist, die Kontinuität der gefütterten Gesamtmenge (Energie) und denselben Ablauf beizubehalten. 

24. Mehr Rau- als KraftfutterDer Darmtrakt eines Pferd ist eigentlich gar nicht dazu ausgelegt, Kraftfutter zu verdauen“ erklärt Keenan. Kraftfutterlastige Fütterung wird nicht nur mit Koliken, sondern auch anderen Problemen wie Übergewicht in Zusammenhang gebrachtDie einzigen Pferde, die Kraftfutter benötigen, sind Pferde, die trotz der Fütterung hochwertigen Heus 24 Stunden am Tag, noch immer abnehmen oder solche, die hart trainiert werden. 

25. Sorge für reichlich Wasser, um das Risiko auf eine Kolik zu verringern. Biete im Winter warmes und im Sommer kaltes Wasser. Mische bei Pferden, die im Allgemeinen nicht viel trinken, Wasser ins Kraftfutter. Du kannst das Wasser-Kraftfutter-Verhältnis schrittweise erhöhen, sodass das Pferd bei 250 g Kraftfutter einen ganzen Eimer Wasser trinkt. Machst du das zweimal täglich, trinkt das Pferd zwei Eimer Wasser am Tag. So die Empfehlung der Experten. Achte dabei jedoch darauf, dass das Kraftfutter nicht zu gären beginnt.  

26. Arbeite dein Pferd regelmäßig. Eine gleichbleibende Trainingsroutine ist ein Vorteil,” sagt WeatherlyDazu gehört auch regelmäßiger Weidegang. Vermeide es, nur am Wochenende mit deinem Pferd zu arbeiten und es dann zu stark zu belasten. 

27. Regelmäßige Überprüfung auf Parasiten/Entwurmung. Dein Tierarzt kann ein geeignetes Programm anhand der Weidebedingungen und des Alters deines Pferdes empfehlenBesprich die optimale Lösung für dein Pferd mit deinem Tierarzt. 

28. Verhindere die Aufnahme von SandHalte Heu von sandigen Böden fern, indem zu z. B. ein Heunetz oder Heuraufen verwendest. Sollte dein Pferd das Heu aus dem Netz/der Raufe holen und dann vom Boden fressen, verlege wenn möglich Matten oder betoniere den Untergrund.  

29. Überprüfe Kotproben bei Pferden, die zu Sandkoliken neigen. Gib ca. 250 g Mist in einen wiederverschließbaren Beutel, befüll ihn mit Wasser und verschließe den Beutel. Schüttel dann den Beutel, bis der gesamte Mist aufgelöst ist. empfiehlt KeenanHalte den Beutel nun an einer Ecke, sodass die andere Ecke am tiefsten hängt. Tippe auf den Beutel und der Sand sammelt sich in der unteren Ecke. Wenn mehr als ein halber Teelöffel Sand vorhanden ist, hat dein Pferd Sand zu sich genommen. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederhole den Test über drei Tage drei- bis viermal, um sicherzustellen, dass das Ergebnis richtig ist.” 

30. Gib deinem Pferd Flohsamenprodukte gemäß den Anweisungen deines Tierarztes, wenn dein Pferd anfällig für Sandkoliken ist. Halte dein Pferd von sandigem Boden fern, bis das Problem gelöst ist. 

31. Ziehe Veränderungen in Betracht, wenn dein Pferd schon einmal eine Kolik hatte. „Frag deinen Tierarzt, ob du bestimmte Dinge tun kannst, wenn dein Pferd schon häufiger eine Kolik hatte,“ empfiehlt Weatherly„Dies könnte z. B. eine Änderung beim Futter oder ein Stallwechsel sein.“ 

32. Erkundige dich nach Methoden zur Verhinderung von Magengeschwüren bei sehr gestressten oder Sportpferden. Diese sollten jedoch vom Tierarzt verordnet werden. Stelle sicher, dass eine endoskopische Untersuchung durchgeführt wird, da Magengeschwüre eine häufige Ursache von leichten Koliken sind. 

33. Erkundige dich nach einer Versicherung (nicht nur OP), sodass die Behandlungskosten von der Versicherung übernommen werden. Das Versicherungssystem weicht von Land zu Land ab, lass dich daher gut beraten. Am besten von einem Versicherungsmakler, der selbst Pferde hat. 

Schlussfolgerungen über Koliken 

Koliken können zu 90 % einfach behandelt werden, sie können für dein Pferd aber auch tödlich sein. 

Lass dich von leichten Anzeichen nicht irreführen und glaube nicht, dass du die Kolik selbst in den Griff bekommen kannst. Es ist möglich, dass du das Problem lösen kannst, aber gerade bei Koliken ist es wohl besser, den Tierarzt einmal zu oft zu kontaktieren. Wie schon zuvor erwähnt können sich kleine Anzeichen sehr schnell zu einer schweren Kolik entwickeln. 

Der Artikel Dealing with Equine Colic: Here are the 33 Do's and Don'ts,wurde in TheHorse.com veröffentlicht . 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Toller Artikel - Bitte haltet mich über weitere Beiträge am Laufenden!

>